Blog

Warum wir Agilität neu definieren müssen

Angesichts der Komplexität der vielen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Menschheit, müssen wir Agilität neu definieren.

Dieses Jahr feierte das Manifest für agile Softwareentwicklung sein 20-jähriges Jubiläum. In vielen Bereichen sind agile Arbeitsweisen längst zum Quasi-Standard geworden. Erklärungen, was Agilität bedeutet, gibt es ebenfalls viele, aber über den Bedeutungskern besteht Einigkeit: Fokus auf Kund:innen und deren Bedürfnisse. So hatten wir Agilität bisher auch erklärt als „die Fähigkeit, aus Kundenbedürfnissen flexibel, kreativ und schnell Wert zu entwickeln und dabei Risiken in komplexen Umgebungen zu steuern.“

Warum wir Agilität neu definieren müssen

Wenn wir unseren Blick aber weiten und nicht nur auf einzelne Unternehmen und deren Kunden schauen, sondern eine globale Perspektive einnehmen, dann stellt sich uns die Frage, ob zwei wesentliche Aspekte fehlen: die Gesellschaft, in der sich Unternehmen und ihre Kund:innen befinden und unser Planet, auf dem wir leben und wirtschaften.

Begreifen wir außerdem die globale Klimakrise als reale Bedrohung und als Folge vieler weltweiter, sozialer, ökonomischer und ökologischer Probleme, die wir Menschen wohl auch dadurch verursacht haben, dass wir Kundenbedürfnisse seit Langem in weiten Teilen auf Kosten anderer Menschen und unseres Planeten erfüllen [1], dann wird klar, wie dringend wir nachhaltiger vorgehen müssen. Für uns ergibt sich daraus, dass wir ein umfassenderes, systemisches Verständnis von Agilität benötigen, das neben der ökonomischen Dimension auch die gesellschaftliche und die ökologische Dimension berücksichtigt.

Aus diesem Grund erweitern wir unsere Definition von Agilität. Als Ausgangsbasis dienen uns unsere bisherige Erklärung und die Definition von „nachhaltiger Entwicklung“, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen [2]. Innerhalb dieser Leitplanken, die auf einem Planeten mit aktuell beinahe 8 Milliarden Menschen [3] und einer wachsenden Bevölkerung immer enger werden, müssen wir dringend unser Leben und unsere Wirtschaft nachhaltig gestalten.

Eine weitergehende Definition von Agilität

Aus diesen höchst komplexen Menschheitsfragen und ihrer Dringlichkeit [4] ergibt sich für uns folgende erweiterte Definition von Agilität:

„Agilität ist die Fähigkeit, die Bedürfnisse von Menschen flexibel, kreativ und schnell in Wert zu verwandeln und dabei komplexe Risiken zu steuern und die Fähigkeit heutiger und zukünftiger Generationen zu schützen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.“

Diese erweiterte Definition möchten wir näher erklären.

Fähigkeit

Agilität ist kein angeborenes Talent, sondern eine Fähigkeit, die jeder erlernen und entwickeln kann. Für Unternehmen stellt sie angesichts der globalen Klimakrise und der Komplexität nachhaltiger Lösungen eine der wichtigsten Fähigkeiten der heutigen Zeit überhaupt dar – entweder weil Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger gestalten oder sogar ihr Geschäftsmodell verändern müssen, um eine nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln, oder um sich an künftige gesetzliche Rahmenbedingungen anzupassen.

Menschen

Auch wenn es keine allgemeingültige Begriffsbestimmung von Agilität gibt, so besteht dennoch im Kern Einigkeit, dass Kund:innen und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Darauf richten agile Teams und Unternehmen ihren Fokus. Unsere neue Definition von Agilität geht mit „Menschen“ anstelle von „Kunden“ weiter. Demnach sind auch die Menschen zu beachten, die nicht unmittelbar Kund:innen oder Nutzer:innen sind. Daraus folgt, dass die Wertschöpfung nicht auf Kosten anderer Menschen erfolgen darf, sodass diese nicht mehr ihre eigenen Bedürfnisse erfüllen können.

Wert

Die Bedeutung von Wert ist bekanntermaßen sehr unterschiedlich. Für die einen bedeutet Wert z. B. Geld, Ansehen, Einfluss oder Erfolg, für die anderen z. B. Gesundheit, Freiheit, Bildung und gesellschaftlicher oder ökologischer Nutzen. Im Kontext von Nachhaltigkeit bedeutet Wert auf jeden Fall, dass Unternehmen den gesellschaftlichen Wert ihrer Leistungen nicht ignorieren dürfen. Nachhaltig agierende Unternehmen achten daher darauf, dass sie durch ihre Wertschöpfung auch positive Wirkung für die Gesellschaft entfalten, z. B. durch Förderung fairer Arbeitsverhältnisse, Zusammenarbeit mit lokalen, nachhaltigen Lieferanten und Steuerleistungen im lokalen Wirtschaftsraum.

flexibel, kreativ und schnell

Unternehmen werden durch ihre Arbeit an nachhaltigen Lösungen mit vielen komplexen Problemen konfrontiert. Zum Beispiel können sich Bedürfnisse, Technologien, Märkte und rechtliche Rahmenbedingungen ändern – oder es ändert sich das Verständnis der Unternehmen davon. Agile Unternehmen reagieren hierauf flexibel und versuchen, diese Veränderungen zu nutzen, um den angestrebten Wert ihrer Lösungen zu optimieren. Gerade zu Beginn von Entwicklungsinitiativen sind oftmals sowohl die Lösungen als auch die Bedürfnisse nicht vollständig bekannt. Dies kann einerseits an der Neuartigkeit von Technologien, andererseits aber auch daran liegen, dass Menschen häufig erst durch die konkrete Nutzung einer Lösung lernen, was ihr eigentliches Bedürfnis ist und welche Lösung für sie wirklich wertvoll ist. Bei der Entwicklung ist daher einiges an Flexibilität und Kreativität gefragt. Und je schneller Unternehmen ihren Kunden eine nutzbare Lösung an die Hand geben, desto früher können sie gemeinsam mit diesen mehr über den tatsächlichen Wert der Lösung lernen.

Risiken in komplexen Umgebungen steuern

Agile Unternehmen entwickeln ihre Lösungen daher in kurzen Intervallen und liefern Lösungen früh und fortlaufend an ihre Kund:innen aus. Auf diese Weise steuern und reduzieren sie ihr Risiko, wertvolle Ressourcen in vermeintliche Lösungen zu investieren, die sich letztlich als nicht wertvoll herausstellen.

Die Fähigkeit der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen bewahren, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen

Die Klimakrise liegt nicht in einer fernen, abstrakten Zukunft, sondern sie ist bereits heute real. Die Folgen der globalen Erwärmung und die Maßnahmen, die wir dringend dagegen unternehmen müssen, bedeuten Belastung und Einschränkungen sowohl für heutige als auch für zukünftige Generationen. Wir müssen die Wertschöpfung von Unternehmen daher so ausrichten, dass wir diese Generationen nicht noch stärker darin einschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Klimaschutz und erfolgreiche Wirtschaft dürfen dabei nicht als Widerspruch verstanden werden. Denn wenn das globale Klimasystem kippt, werden wir deutlich extremere Auswirkungen für Leben und Wirtschaft erfahren, als wir es bereits jetzt in einigen Teilen der Welt beobachten können [4, 5].

Unsere Einladung

Unsere Definition von Agilität im Kontext von Nachhaltigkeit und globaler Klimakrise ist unsere Einladung an alle, die sich für nachhaltige Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Vor allem hoffen wir, dass dieser Beitrag dabei hilft, nachhaltige Lösungen durch Agilität noch wirksamer zu gestalten.

Komplexe Herausforderung?

Wollen Sie Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Geschäftsmodell nachhaltig(er) gestalten? Wir helfen Ihnen durch Agilität.

Kontakt aufnehmen!

Autoren:

Quellen: